(Dieser Blogpost beinhaltet Affiliate Links)
Christmas Tree – Oh Christmas Tree! I want you to be made sustainably đ
Ich liebe ja Weihnachtsdeko, aber eigentlich bevorzuge ich eher minimalistische Dekoration im Boho-Stil. Dazu versuche ich auch, immer etwas nachhaltigere Alternativen zu finden.
Nachhaltiger Weihnachtsbaum
Und leider scheinen klassische WeihnachtsbĂ€ume nicht gerade die nachhaltigste Option zu sein. Ich liebe sie und schlieĂe nicht aus, dass ich mir im nĂ€chsten Jahr vielleicht wieder einen klassischen Weihnachtsbaum kaufe. Anscheinend ist es aber am besten, einheimische BĂ€ume zu kaufen, zum Beispiel in Deutschland Fichten, Kiefern oder Tannen, die auf so genannten SonderflĂ€chen unter Stromleitungen oder an Freileitungen wachsen. Der kurze Transportweg wirkt sich auch positiv auf die Ăkobilanz der BĂ€ume aus und man kann sie ohne schlechtes Gewissen kaufen. Noch besser, aber schwieriger zu finden, sind regionale WeihnachtsbĂ€ume aus ökologisch bewirtschafteten Betrieben, die mit dem FSC-, Naturland- oder Bioland-Zertifikat ausgezeichnet sind (Quelle).
Weihnachtsbaum-Alternativen
Ich habe ein wenig recherchiert, und wer nicht in der Stimmung fĂŒr einen klassischen grĂŒnen Weihnachtsbaum ist, findet hier vielleicht ein paar mehr Möglichkeiten fĂŒr alternative Dekoration:
- Weihnachtsbaumleiter – sehr modern, aber eine praktische Lösung: Einfach eine dĂŒnne Leiter mit Lichterketten und Laub dekorieren
- Weihnachtsbaum aus Pappe: Entweder selbst basteln (Ideen finder man auf Pinterest!) oder online kaufen, zum Beispiel bei Original Unverpackt (mit dem Code OUHEYLILAHEY erhaltet ihr 10% Rabatt)
- Oder ein hÀngendender Weihnachtsbaum aus Stöcken oder Treibholz
Hier sind ein paar Einkaufsideen, und unten meine gepinnten Pinterest-Ideen:
Meine Weihnachtsbaum-Alternative aus Treibholz
Ich glaube, ich habe die Idee zuerst auf Pinterest gesehen, aber vor Ewigkeiten: Ein Weihnachtsbaum aus Treibholz! Und zuerst wollte ich einfach einen kaufen. Doch die waren ziemlich teuer und sehr schnell ausverkauft. Dann waren wir vor zwei Wochen am Strand spazieren und der ganze Strand war voll mit Treibholz. Es lag soooo viel dort! Ich habe schnell gegoogelt und erfahren, dass es in Ordnung und erlaubt ist, Treibholz am Strand zu sammeln, solange man das nicht exzessiv und kommerziell macht. Also habe ich ein paar Stöcke eingesammelt, hab sie zu Hause trocknen lassen und mich an die Arbeit gemacht đ
Zubehör & MaĂangaben:
- Holz, Stöcke oder Treibholz – Man kann beliebige Stöcke verwenden, es muss nicht unbedingt Treibholz sein.
- Man kann sogar regelmĂ€Ăig geformte Stöcke verwenden, die man im Baumarkt bekommt. Ich habe 44 Stöcke fĂŒr das Endprodukt verwendet – ein paar sind wĂ€hrend des Prozesses gebrochen. Wenn man also Treibholz verwendet, am besten ein paar Ersatzstöcke haben. Und einige Stöcke waren nur etwa 4 cm lang. Der lĂ€ngste war 65 cm lang.
- MaĂband und einen Stift
- Ein Metallstab (es sollte ein recht stabiler sein, damit er sich nicht durch das Gewicht des Holzes verbiegt, unserer hatte einen Durchmesser von 5 mm und war 100 cm lang)
- Einen Akkuschrauber mit Holzbohrer mit demselben Durchmesser wie der Stab (oder etwas kleiner)
- Einen Sockel – entweder aus Sperrholz und einer SĂ€ge selbst herstellen oder runde Holzplatten im Baumarkt kaufen. Ich habe zwei aus Sperrholz gemacht. Sie hatten einen Durchmesser von 20 cm und waren jeweils 2,5 cm dick. Ich musste sie nicht zusammenkleben, aber es wĂ€re wahrscheinlich sinnvoll gewesen.
- Kleber
- Am Ende war unser Weihnachtsbaum so hoch wie die LÀnge der Stange (100 cm). Und der eigentliche Weihnachtsbaum, also nur der Teil, an dem die StÀbe befestigt sind, ist etwa 75-80cm hoch.
Schritt 1 – Sortieren und Messen
Zuerst habe ich meine Stöcke nach LĂ€nge sortiert, die Mitte abgemessen und mit einem Stift markiert. Das muss nicht genau sein. AuĂerdem habe ich die StĂ€be nach LĂ€nge sortiert, so dass die lĂ€ngsten StĂ€be unten und die kĂŒrzesten oben liegen, damit eine typische Weihnachtsbaumform entsteht.
Schritt 2 – Bohren
Ich habe einfach Löcher in die markierte Stelle gebohrt, damit ich spĂ€ter den Metallstab durchstecken konnte. Ich habe versucht, dies sehr vorsichtig zu tun, da einige Stöcke recht dĂŒnn waren und einige sogar gebrochen sind, als ich sie durchbohrte. Aber zum GlĂŒck hatte ich ein paar Ersatzstöcke.
Schritt 3 – Metallstange
Im nÀchsten Schritt habe ich die Stöcke einfach durch die Löcher auf die Stange geschoben. Das war nicht immer einfach und ich musste sie irgendwie sozusagen reinklopfen, indem ich die Stange leicht auf den Boden gehÀmmert habe, wÀhrend ich versucht habe, die Stöcke auf die Stange zu schieben. Und wieder brachen ein paar StÀbe wÀhrend dieses Prozesses, aber zumindest waren sie fest und schön auf der Stange gesichert.
Schritt 4: Sockel
Wir haben unseren eigenen Sockel hergestellt, indem wir Kreise aus Sperrholz ausgeschnitten und dann ein Loch in die Mitte gebohrt haben (mit der gleichen Breite wie die Löcher in den StÀben). Man kann aber auch einfach runde Holzplatten aus dem Baumarkt kaufen. Es wÀre wahrscheinlich auch gut, etwas Klebstoff zu verwenden, aber das war bei uns nicht wirklich nötig.
Optional: Stern fĂŒr die Spitze
Wir haben auch ein Loch in einen etwas dickeren Stock der LĂ€nge nach gebohrt (der sah dann ein bisschen so aus wie ein Korken) und einen sĂŒĂen kleinen Holzstern, den ich bei TK Maxx gefunden habe, oben drauf geklebt. Wir hĂ€tten den Stern auch einfach auf die Spitze des Stabes kleben können, aber ich ziehe es vor, die Möglichkeit zu haben, den Stern abzunehmen, falls ich den ganzen Baum auseinandernehmen möchte.
Die ausfĂŒhrliche Anleitung gibt es in meinem YouTube-Video:
https://youtu.be/mttTNas8v28
Danach ist der letzte Schritt, den Baum einfach zu schmĂŒcken đ Man kann den Holzsockel auch abschleifen und bemalen, aber ich habe einfach ein hĂŒbsches StĂŒck Stoff darum drapiert, damit ich die Lichterkettenbatterien im Stoff verstecken kann.
Ich hoffe, die DIY-Anleitung war hilfreich und ich bin neugierig zu hören: Habt ihr einen Weihnachtsbaum zu Hause? Was fĂŒr einen Baum? Den klassischen oder eine Alternative?
Apropos Weihnachtsdekoration: Hier sind noch ein paar weitere Shopping-Ideen fĂŒr Ă€sthetische Weihnachtsdekoration:
1 Kommentar
Wow! That is such a creative idea. It looks wonderful!