(Let me know in the comments if you would also like to read an English Version!)
Im September war ich mit meiner lieben Talisa auf einem kleinen Girls-Trip unterwegs! Wir haben den Nachtzug nach Wien genommen, uns mit Justine, Ulli und Sophie getroffen, lecker gegessen, Talisas Geburtstag gefeiert und die zwei Tage auch auf Video festgehalten 🙂 (ganz unten findet ihr alle Österreich-Videos).
Danach ging es für uns weiter mit Zug und Bus in den Salzburger Lungau, um genau zu sein in den UNESCO Biosphärenpark Lungau im Salzburger Land. Die Highlights unseres kleinen nachhaltigen, Slow Travel Pressetrips und meine ganz persönlichen Tipps möchte ich heute mit euch teilen. Vielleicht steht bei euch ja bald ein Urlaub in Österreich an 🙂
Transparenz: Dieser Blogpost entstand im Rahmen einer Pressereise mit dem SalzburgerLand Tourismus
Was heißt eigentlich UNESCO Biosphärenpark? In UNESCO-Biosphärenparks werden innovative Ansätze nachhaltiger Entwicklung getestet und auch praktisch umgesetzt – für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur. Anders als in Nationalparks gibt es in Biosphärenparks nicht nur weitgehend unberührte Natur, sondern auch bewohnte und bewirtschaftete Gebiete. Ein aktives Management unterstützt die Bewohner bei der Einführung modellhafter nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsformen. Ein paar dieser Projekte möchte ich euch heute vorstellen! (PS: die Bilder wirken alle etwas “dunkler”, da wir an einem verregneten Wochenende da waren. Das hat aber null die Stimmung getrübt, wir haben den Nebel und den Nieselregen geliebt!)
1. Brotbacken mit Christina
Unser allererster Stop war ein Backworkshop mit Christina. Vielleicht kennt ihr bereits ihren Blog oder ihr Buch, auf jeden Fall ist Christina eine krasse Powerfrau. Sie managt nicht nur ihren eigenen Gasthof, sie ist auch Bäuerin, Mutter und gibt “nebenbei” noch Workshops und Seminare. Dazu steht sie jeden Tag um 5 auf, um rechtzeitig jeden Morgen frische Brötchen für ihre Familie und Gäste backen zu können. Für sie ein Klacks. Semmel, Weckerl und Brote zaubert sie im Handumdrehen. Wie genau zeigte sie uns anhand ein paar ihrer liebsten veganen Brot-Rezepte. Frische, heiße, dampfende Brötchen direkt aus dem Ofen zu verspeisen war auf jeden Fall ein großes Highlight!!! Jetzt will ich das jeden Tag!
2. Erfrischende Kneippwanderung – barfuß!
Danach ging es sehr naturverbunden weiter: Mit Hausherr Hans vom 4-Sterne-Vital- und Relaxhotel Alm.Gut in St. Margarethen machten wir uns auf eine dreistündige Kneippwanderung durch den Wasserweg „Leisnitz” auf. Im Video seht ihr, wie ich erst dachte, dass wir einfach nur einen Barfußpfad machen. Haha, das Stadtkind in mir lag völlig falsch. Danach ging es noch barfuß über eine nasse Wiese (es hatte übrigens 12 Grad!), später mit den Füßen in einen eiskalten Bach und danach auch ohne Schuhe den Schotterweg nach oben. Uff, das tat weh, aber auch soooo gut!!!
Mir war danach so warm und ich hab mich richtig wach und frisch gefühlt! Vielleicht lag das aber auch am Zirbenschnaps, den Hans nach getaner Kneippwanderung großzügig herumreichte 🙂 Zum Schluss gab es noch eine wundervolle Qigong-Session am Almdorf Schögelberger, eine kleine Streicheleinheit mit den Alpakas vor Ort sowie heiße Schokolade und Tee im Wirtshaus! Zum Abschluss des Tages haben wir noch unseren eigenen Zirbenschnaps hergestellt und ein wirklich köstliches Dinner im Alm.Gut genossen. Talisa und ich hatten ein veganes Menu, das ich wärmstens empfehlen kann! Das Alm.Gut kann auf jeden Fall sehr sehr gut vegan!
3. Morgentautreten im Wellnesshotel Eggerwirt
Der nächste Tag ging für mich irgendwie total verplant los. Unser Treffpunkt war für 7 Uhr angesetzt und normalerweise habe ich mit so frühen Terminen kein Problem. Doch an diesem Tag lief irgendwie alles schief, ich hab ständig was vergessen, die Gruppe musste auf mich warten (ich hasse sowas!) und ich musste sogar ein paar Mal zurück rennen. Peinlich! Zum Glück kümmerte sich Hoteldirektor Christian liebevoll um meine Verplantheit, bis ich endlich bereit für unser gemeinsames Morgentautreten im Wellnesshotel Eggerwirt war. Es hieß wieder barfuß auf den kalten, nassen Rasen und ein paar Gymnastikübungen machen. Ich sag’s euch, die Kälte brennt richtig an den Fußsohlen, aber ein paar Minuten danach war mir so mollig warm – wunderbar!
Mutige wurden danach eingeladen, in den Hotelteich zu springen. Na ratet mal, wer da nicht mitgemacht hat, haha. Das war mir dann doch etwas zu krass. Nach unserer sehr aktiven Morgeneinheit gab es dann das köstlichste Frühstück! Das Wellnesshotel Eggerwirt ist wirklich perfekt für Veganer – es gab ALLES! Sojamilch natürlich, aber auch Joghurt mit Soja aus Österreich, eine riesige Müslistation, wenn gewünscht vegane Pfannkuchen, Avocadocreme sowie frisch gepresste Obst- und Gemüse-Säfte. Sogar veganes Brot wurde für Talisa und mich extra markiert. Wow! Und ich habe nachgefragt (da das Ganze ja eine Pressereise war): Wer auch als Veganer dorthin reist, wird ebenfalls so ein leckeres Angebot erhalten, solange ihr rechtzeitig vorher Bescheid gebt.
Mehr im Video:
4. Kräuterkunde im Löckerwirt
Es geht sehr kulinarisch weiter: Mittags bekamen wir von der Kräuterfee Flora (ja, so heißt sie wirklich!) eine kleine Kräuterkunde, konnten selbst Salz und Öl mit Rosmarin, Thymian & Co. verfeinern und im Löckerwirt ein veganes Menu genießen, das wohl kaum einer überbieten kann! Spätestens jetzt waren Talisa und ich völlig angefixt von der Lungauer Lebensfreude und dem Österreichisch, das dort gesprochen wird. Im Video seht ihr, wie Talisa versucht den Dialekt nachzuahmen 🙂
5. Wasserfall-Wanderung im Biosphärenpark mit Bettina vom Dreiländerwirt
Nachmittags gab es dann eine der schönsten Wanderungen, die ich je gemacht habe! Der Weg war nicht super lang oder anstrengend, aber mit der Wanderfex (sagt man das so?) Bettina und ihr Wissen über den Biosphärenpark Lungau unheimlich interessant! Außerdem wirkte der Wald aufgrund der nebeligen Stimmung und der Flora voller Moos und Flechten total mystisch. Das große Highlight war natürlich der Wasserfall am Ende des Weges, aber auch die frische Kräuterlimonade, die uns Bettina mit Kräutern vom Wegesrand und frisch geschöpftem Quellwasser aus dem Bach zauberte. Zum Schluss gab es noch eine kleine Brotzeit in ihrem Gasthof Dreiländerwirt im Lessach!
6. Gruselspaß im Schloss Moosham
Der letzte Tag sollte nicht weniger beeindruckend enden. Für einen Teil der Gruppe stand eine Käseverkostung an, natürlich nichts für mich und Talisa. Deshalb lies sich der SalzburgerLand Tourismus etwas Besonderes für uns einfallen: Eine Gruselführung durch das Schloss Moosham! Ok, so gruselig war die Tour dann auch nicht, obwohl…sagen wir mal so: Sie wurde nicht so benannt, aber das Schloss ist schon sehr mystisch. In den Giebelschränken hausen auf jeden Fall verlorene Seelen, da bin ich mir sicher! Die ganzen Gemälde im Schloss schauen einen sehr unheimlich an und im Verlies, in der Folterkammer und im Gerichtssaal, in dem bis zum 18. Jhd. zahlreiche Unschuldige zum Tode verurteilt wurden, herrscht eine ganz komische Stimmung. Schon allein die Falltür lässt einen erschaudern… Talisa und ich waren richtig im Halloween-Fieber. Und ich konnte es auch nicht lassen und Talisa (etwas böse) zu erschrecken, haha (siehe Video).
7. Romantikhotel Wastlwirt
Frühstück und am Tag davor Abendessen gab es übrigens in unserem Hotel Romantikhotel Wastlwirt. Die Zimmer waren riesig mit einem tollen Ausblick und einem romantisch-kitschigem Dekor. Aber bei dem Namen weiß man ja, was einen erwartet 🙂 Wir wurden sehr herzlich empfangen, nur muss ich zugeben, dass mir als Veganer das Essen dort leider nicht so gut geschmeckt hat, wie in den anderen Lokalen.
Damit war dann unsere intensive, aber unglaublich tolle Pressereise zu Ende. Wir hatten eine sooo gute Zeit! Talisa und ich wurden mit richtig herzlicher, österreichischer Gastfreundschaft aufgenommen und fühlten uns gar nicht als Berliner Stadtkindern, sondern tauchten sofort in die Lungauer Lebensphilosophie ein! Auch die ganzen Blogger-Kollegen machten es super einfach, das Wochenende zu einem so wundervollen Erlebnis zu machen.
Mit dabei waren noch:
- The Sophisticated Sisters aus Wien
- Imprintmytravel aus Wien
- Olschis World aus Schweinfurt (meine Heimadtstadt, haha!!)
- Kofferpacken.at aus Salzburg
- Plastikfrei Leben aus München
Danach hatten Talisa und ich noch ein paar Stunden in der Salzburger Innenstadt Zeit, um zu lunchen und das Mozart-Haus zu besuchen, bevor es zurück nach Berlin ging.
Ich hoffe, euch hat mein kleiner Reisebericht und Salzburger Lungau Travel Guide gefallen und ihr habt Inspiration für euren nächsten Österreichurlaub erhalten.
Transparenz: Dieser Blogpost entstand im Rahmen einer Pressereise mit dem SalzburgerLand Tourismus (ich wurde nicht für den Beitrag bezahlt)
Hier folgen noch ein paar weitere Eindrücke von unserem tollen Wochenende:
Hier noch beide Vlogs:
https://www.youtube.com/watch?v=m5bvO_wedgI
Mehr Travel Content findet ihr übrigens hier!
2 comments