This blogpost is also available in English

Yummmmm – heute kommen wir zu einem meiner allerliebsten Gerichte: Vegane Lasagne! Lasagne zu veganisieren ist gar nicht so schwer. Mit meinen veganen Käsesoßen, die ich euch hier und hier vorgestellt habe, könnt ihr die cremigen Zutaten ersetzen. Statt Hackfleisch könnt ihr z.B. Sojahack, Linsen, oder Sonnenblumenhack verwenden. 

Ich mache meine Lasagne immer nach Gefühl und das Ergebnis ist immer ein einmaliges Geschmackserlebnis. So gut, dass wir immer alles sofort aufessen und es eigentlich nie Reste gibt. Ich koche sie jedes Mal ein bisschen anders und genauso könnt ihr auch gerne immer mit meinen Rezepten experimentieren. Vielleicht mögt ihr mehr oder anderes Gemüse in der Lasagne, flüssigere Käsesoße und / oder mehr Kräuter. Auf jeden Fall habe ich meine letzte Lasagne so gekocht:

Ihr braucht:

  • 1 Zwiebel klein gehackt
  • 1 Karotte klein gehackt
  • 1/2 Cup bzw. 100g rote Linsen
  • 1/2 Cup bzw. 120ml Gemüsebrühe
  • circa 1-2 Cups bzw. 240-480ml Wasser
  • 2 Dosen gehackte Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Zucchini klein geschnitten
  • circa 300 Gramm Champignons klein geschnitten
  • 1-3 Knoblauchzehen klein gehackt
  • 1 EL Sojasauce
  • Kräuter nach Geschmack (z.B. Oregano, Basilikum, etc.)
  • Salz & Pfeffer
  • Vegane “Käse”-Soße (entweder von meinem Cashew-Rezept nur etwas flüssiger, oder meinem Mandelrezept auch etwas flüssiger – ich mache das immer nach Gefühl, aber ich hatte glaube ich circa 250 – 300ml Käsesoße. Am liebsten verwend eich hierfür die Mandelsoße. Wenn ich “fancy” bin, verwende ich für die Mittelschichten Cashewsoße und für die oberste Schicht Mandelsoße.)
  • Lasagne-Blätter (probiert gerne auch mal Lasagne-Blätter aus Vollkorn oder Linsen – schmeckt auch super!)

 

Anleitung:

Zwiebel in einer großen Pfanne anbraten, dann relativ schnell die Karottenstücke hinzugeben, sowie etwas Wasser und so lange anbraten / köcheln, bis die Zwiebel-Stücke glasig werden. 

Dann gebe ich die Linsen hinzu sowie die Brühe und nach und nach das Wasser. Ihr könnt immer nach und nach das Wasser hinzugeben, auch bei den späteren Schritten, deshalb habe ich oben nur “circa” geschrieben.

Wenn das Wasser weggeköchelt ist, gebe ich die Dosentomaten hinzu und spüle die Dosen mit etwas Wasser aus und gebe das Tomatenmark hinzu.

Danach kommt die Zucchini in die Pfanne und ein bisschen später die Champignons sowie der Knoblauch.

Ich würze die Soße noch mit Sojasoße, Kräuter, Salz und Pfeffer und lasse sie so lange köcheln, bis die Karotten und die Linsen weich sind und die Soße etwas dicker wird. Wie gesagt, Wasser könnt ihr immer langsam nach und nach hinzu geben.

 

Danach wird in einer Lasagne-Form geschichtet:

  1. Eine dünne Schicht Tomatensoße
  2. Lasagneblätter
  3. Etwas Käsesoße auf die Blätter
  4. Tomatensoße
  5. Lasagneblätter
  6. Käsesoße
  7. Tomatensoße
  8. usw.

 

–> Ihr endet die Lasagne mit einer dünnen Schicht Tomatensoße und verwendet circa 2/3 der Käsesoße. Das Ganze kommt für 45 Minuten bei 200 Grad in den Ofen (oder je nach Packungsanleitung der Lasagne-Blätter).

Frühestens 5-10 Minuten vor Ende der Backzeit gebe ich den Rest der veganen Käsesoße on Top, weil die Käsesoße sonst zu trocken wird. Manchmal hebe ich noch mehr auf um sie direkt vorm Servieren noch auf die Lasagne zu geben. Garniert die fertige Lasagne gerne mit frischem Basilikum, Edelhefe und Oregano!

Ich hoffe, meine Anleitung war ok! Wie gesagt, ich mache sie jedes Mal ein bisschen anders, mal mit mehr Käsesoße, mal mit weniger, mal mit mehr Champignons, mal mit Spinat. Probiert euch einfach mal aus! Wenn ich Sojahack verwende, dann verwende ich viel weniger Wasser. In diesem Rezept hier braucht man nur so viel Wasser, um die Linsen weich zu kochen!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

5 Kommentare
  1. Hallo, als vegan Anfängerin bin ich ganz gierig auf Rezepte. Ich wandele zwar schon länger traditionelle Rezepte um, aber bei manchem scheitere ich noch kläglich. Da ich kein Mandelmus im Haus hatte, aber auch nicht einsehe so viel Geld dafür auszugeben, habe ich kurzerhand zwei Handvoll Mandeln und eine Prise Salz in den Mixbecher getan und mein Mandelmus selber gemacht. Dauert etwas weil der Mixstab immer wieder abkühlen muss, aber es lohnt sich auf alle Fälle.
    Die Käsesauce ist der Knaller, vielen DSank für das Rezept.
    Das Cashewrezept habe ich mir gleich abgeschrieben. Und ich werde es auch mal mit Sonnenblumenkernen probieren.

  2. So lecker In deiner Schichten-Folgen-Liste fehlt irgendwie das Gemüse .. ich hab’s auf die Tomatensoße gegeben. Hat sehr gut geschmeckt! Vielen Dank für das schöne Rezept und liebe Grüße, Tina

  3. super Rezept, danke <3
    statt der Käsesauce verwenden wir auch vegane Bechamelsauce: Mehl, vegane Butter und (statt Milch) Wasser verwenden, schmeckt genau gleich =)
    wer Fleischesser mitverköstigen möchte:
    getrennte Tomatensaucen mit-ohne Fleisch, veganer-nicht veganer Käse, 2 Backpapierzuschnitte nebeneinander in eine Auflaufform legen, Papier formen,mit dem ersten Lasagneblatt beschweren und die vegane und nicht vegane Lasagne darin aufschichten…