Anzeige mit Omio / this blogpost is also available in English

Ihr habt euch mehr Second-Hand-Shopping-Themen gewünscht! Das freut mich natürlich sehr, weil mein Motto ja immer lautet “Buy Less” – insbesondere neue Sachen! Hier habe ich schon einmal ein paar Tipps gegeben, auf was ihr beim Einkaufen von Kleidung aus zweiter Hand achtet solltet, damit der Shoppingtrip Spaß macht und keinen Frust bereitet.

Heute stelle ich euch zusammen mit meinem Kooperationspartner Omio meine liebsten Flohmärkte in Berlin vor. In einem nächsten Beitrag aus der Reihe geht es dann um meine liebsten Second-Hand Shops in Berlin. Ich habe bis jetzt immer noch nicht alle Flohmärkte in Berlin besucht, es gibt so viele in der Hauptstadt! Trotzdem habe ich glaube ich mir über die letzten Jahre einen ganz guten Überblick verschafft und stelle euch heute meine liebsten Flohmärkte vor, sowie ein paar Details zur Location und zum Angebot! Falls ihr noch weitere Märkte in Berlin kennt, die euch gefallen, dann teilt sie gerne unten in den Kommentaren!

Noch kurz bevor ich mit meiner Liste loslege: Dieser Beitrag wird wie erwähnt von Omio unterstützt. Auf  Omio  könnt ihr egal ob nah oder fern eure perfekte Reiseroute suchen, auswählen und buchen. In den Suchergebnissen seht ihr übersichtlich die verschiedenen Optionen für Bahn-, Bus- und Flugreise. So müsst ihr nicht auf mehreren Portalen suchen, sondern könnt bequem alles in einer Plattform einsehen und dort auch die Tickets kaufen. Oder ihr werdet direkt an den Anbieter weitergeleitet. Wie immer empfehle ich innerhalb Deutschlands natürlich die Bahn- und Busstrecken. Wenn ihr nach Berlin reisen wollt, dann schaut doch auch mal auf  Omio  vorbei! Meinen persönlichen Local Guide für Omio findet ihr hier.

Jetzt aber zu meinem Hauptthema – Die besten Flohmärkte in Berlin:

Flowmarkt Prinzessinnengärten

Der Flohmarkt in den Prinzessinnengärten, auch Flowmarkt Kreuzboerg genannt, ist einer meiner liebsten! Der Markt findet Sonntags alle zwei Wochen in der Sommersaison statt. Die Location ist super süß und im hinteren Teil gibt es einen kleinen Biergarten. Ganz hinten in der Ecke findet ihr übrigens ein paar Bienenstöcke, sowie eine Bienenstock-Skulptur von meiner Tante (wobei die Skulptur sich oft ändert, oft je nach Karneval-der-Kulturen-Motto). Vor Ort findet ihr hauptsächlich Kleidung, vom Stil her sehr Hipster, was ich persönlich aber ganz schön finde, da ich hier nach vielen moderneren Teile stöbern kann! Außerdem wird viel selbst produzierter Schmuck angeboten.

Nächste U-Bahn Haltestelle: Moritzplatz (U8)

Nowkoelln Flowmarkt

Dieser Flohmarkt ist auf jeden Fall der beste zum Verkaufen, da viele hier nicht nur für “die Szene” (siehe Mauerpark) kommen und die Preise auch echt fair sind. Die Lage ist auch spitze, direkt am idyllisches Maybachufer und der Markt ist auch nicht zu groß! Ich mag es auch, dass hier so gut wie keine “Profis” verkaufen, sondern hauptsächlich wirklich Privatpersonen und man dann super stöbern und tolle Preise verhandeln kann!

Nächste U-Bahn Haltestelle: Schönleinstraße (U8)

Flohmarkt im Mauerpark

Natürlich muss ich den super bekannten Flohmarkt im Mauerpark mit empfehlen. Viele hassen ihn, viele lieben ihn! Ich würde sagen, er ist kein typischer Flohmarkt. Er ist sehr voll, recht teuer und neben den typischen Flohmarktständen gibt es sogar eine ganze Ecke mit leckeren Food-Trucks, ein großes Angebot an Straßenkünstlern und -musikern, die neben dem Flohmarkt spielen, sowie das bekannte Karaoke-Konzert, das den ganzen Nachmittag geht! Aber noch einmal zurück zum  eigentlichen Flohmarkt. Die meisten Angebote finde ich dort sehr überteuert, da viele Verkäufer einfach auf Touristen setzen, die hier viel Geld ausgeben. Aber als kleiner Tipp: Geht ganz nach hinten zu den privaten Ständen, auch gerne etwas später gegen 15 Uhr und wühlt euch durch die Kleidung. Hier ist es generell etwas leerer und die meisten Verkäufer wollen zu diesem Zeitpunkt einfach ihre Sachen loswerden, da sie ja alles per Hand hin und her schleppen und nicht als Profis mit Vans unterwegs sind! Besonders an schlecht Wetter-Tagen könnt ihr hier dann doch echt gute Schnäppchen machen! Generell müsst ihr übrigens zu den Berliner Flohmärkten nicht super früh hin. Die meisten machen eh erst um 10 Uhr richtig auf.

Nächste U-Bahn-Haltestellen: Eberswalde (U2) oder Bernauerstraße (U8)

Flohmarkt Schöneberg

Den Flohmarkt vor dem historischen Gebäude des Rathauses Schöneberg würde ich als typischen Flohmarkt bezeichnen. Kein Hipster-Gedöns, keine Karaoke, kein Touristen-Magnet, einfach ein “stinknormaler” Flohmarkt, aber mit ganz eigenem Charme und einer sehr ruhigen Atmosphäre! Ihr findet hier insbesondere alte Schallplatten, Bücher, Kameras, weiteren Krimskrams, und gefühlt tausend Boxen an alten Brillen! Soweit ich weiß hat er Samstags und Sonntags geöffnet. 

Nächste U-Bahn-Haltestelle: Rathaus Schöneberg (U4) oder Bayrischer Platz (U7 / U4)

Marheineke Markthalle

Das Besondere: Der Trödelmarkt an der Marheineke Markthalle findet auch jeden Samstag und Sonntag statt. Hier findet ihr eine schöne Mischung aus privaten Anbietern und kleineren Händlern. Der Markt ist recht klein, aber genau das mag ich. So ist er nicht überwältigend, oder zu überlaufen! Außerdem mag ich die ganzen Cafés und Restaurants drumherum sehr und liebe es einfach, hin und wieder dort zu spazieren. Vielleicht bin auch etwas voreingenommen, weil der Markt in meinem Kiez liegt 🙂

Nächste U-Bahn-Haltestelle: Gneisenaustraße (U7)

Das waren meine fünf liebsten, aber es gibt natürlich noch weitere tolle Flohmärkte in Berlin:

  • RAW Gelände: Auch hier findet ihr jeden Sonntag wieder einen eher kleineren Flohmarkt, auf dem ich bisher aber noch nie etwas gefunden habe, aber da hatte ich einfach nur Pech, glaube ich. Dieser Flohmarkt beginnt ausnahmsweise ziemlich früh! Hungrige findet hier neben Schmuck, Taschen und Kleidung leckeres Streetfood, auch vegan! (U-Bahn und S-Bahnhof Warschauerstraße)
  • Boxhagener Platz: Hier war ich schon lange nicht mehr, da ich ihn immer recht voll fand, aber praktisch ist natürlich auch die Lage umgeben von vielen tollen veganen Cafés! (Simplonstraße Tram M10/ M13)
  • Tiergarten: Wer eher nach schicken Antiquitäten Ausschau halten will, ist hier richtig. Dementsprechend sind die Preise natürlich auch etwas höher! (S-Bahnhof Tiergarten)
  • Ostbahnhof: Einer der größten Flohmärkte auf denen ich jemals war! Hier reihen sich einfach mal über 130 Stände aneinander und bieten ein hochwertiges Sortiment an Antiquitäten z.B. Möbeln, Kunst, Porzellan,Schmuck, Briefmarken, Münzen und Postkarten sowie antiquarische Bücher und Schallplatten. (S-Bahnhof Ostbahnhof)
  • Wo ich noch nicht war: Am Flohmarkt am Pankeufer in Wedding!

 

Was sind eure liebsten Flohmärkte in Berlin? Falls ihr nach Berlin verreist, vergesst nicht, auf Omio vorbei zu schauen! In der The Locals Facebook Gruppe von Omio könnt ihr übrigens immer nach Insider-Wissen fragen, und das für ganz Europa!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

6 Kommentare
  1. Ach da kommen Heimatgefühle auf!!!! Und ein bisschen Heimweh gleich mit! Mein persönlicher Lieblingsflohmarkt war ja jeden Sonntag der kleine vor dem Rathaus Steglitz (den hatte ich nämlich direkt vor der Haustür). Winzig klein, aber irgendwie niedlich. Mittlerweile wohne ich in Italien und checke hier die Flohmärkte aus. Zum Glück gibt es, was das betrifft in Rom auch ein paar kleine Schätzchen zu entdecken! 🙂 Liebe Grüße in die Mutterstadt aus bella Italia 😉
    – Julia