Das Problem unserer Wegwerfgesellschaft spiegelt sich nicht nur im Bereich Food wider, sondern in allen Bereichen unseres Alltags.
Stuhl kaputt? Schnell ausrangiert. Schuhe durchgelatscht? Ab in den Restmüll. Küchengerät funktioniert nicht mehr? Gerade ist ein Neues im Angebot. Handy ist “bereits” 2 Jahre alt? Da muss ein neues Modell her.
Diese Denkweise ist vielleicht gut für die Wirtschaft, aber schlecht für Umwelt und Klima. Besser ist es, behutsamer mit den eigenen Dingen umzugehen und Sachen erst einmal zu reparieren, bevor sie ersetzt werden. Schneider, Schuster & Co. kennt ihr bestimmt bereits alle, aber da ich in letzter Zeit viele Fragen zu spezifischen Produkten bekomme, also wie man bestimme Dinge reparieren oder upcyclen kann, fasse ich euch heute ein paar weitere Tipps zusammen. Vielleicht sind darunter ja auch ein paar Ideen, die ihr noch gar nicht kanntet.
Sneaker Rescue
Schuhe zum Schuster bringen, sollte hoffentlich allen klar sein. Wenn die Winterschuhe ausgelatscht sind, muss kein neues Paar her. Die Sohle kann für einen sehr günstigen Preis beim Schuster des Vertrauens ausgetauscht werden.
Doch was ist mit ausgelatschten Sneakern, die eher Risse oder Löcher im Stoff zeigen? Sollte da auch direkt ein neues Paar her? Auch hier gibt es bereits eine tolle Alternative zum Neukauf: Bei Sneaker Rescue könnt ihr ganz einfach via WhatsApp über Fotos der Sneaker einen Kostenvoranschlag erhalten. Der Service funktioniert ganz deutschlandweit!
Kleidung
Für viele Kleinigkeiten kennen wir ja bereits den Weg zum Schneider, oder zur Schneiderin. Doch bei ein paar Teilen wird es komplizierter, zum Beispiel bei Outdoor-Jacken, Jeans und Anzügen. Selbst hier gibt es Alternativen:
- Direkt bei Firmen kaufen, die auch einen Reparaturservice anbieten: Vaude verkauft zum Beispiel Ersatzteile, auch für ältere Modelle, und beschreibt ausführliche Anleitungen auf seiner Seite. Wenn das DIY aber zu kompliziert ist, kann man sich auch an den Vaude Reperaturservice wenden. Auch Patagonia setzt auf ein ähnliches Prinzip. Entweder wendet ihr euch an den Fachhändler, oder ihr schaut, wann Patagonia wieder eine Worn Wear Tour macht.
- Genauso bei Jeans: Nudie Jeans bietet zum Beispiel kostenlose Reparaturen ihrer eigenen Jeans an, dazu auch Repair Kits.
- Ansonsten einfach mal googeln oder beim Schneider nachfragen! Es gibt mittlerweile einige Firmen, die sich speziell auf die Jeans-Reparatur, aber auch auf das Umschneidern von Jeans spezialisiert haben, wie z.B. No1 Jeans oder Jeans Reparieren (einfach mal googlen!)
- Für Cashmere gibt es sogar eine Cashmere Klinik, die sehr preisgünstig Löcher oder ähnliches repariert!
Porzellan / Geschirr
Auch hier habe ich einen Tipp: Kintsugi – eine traditionelle japanische Reparaturmethode mit Lack und Gold- oder Silberpulver. Durch die Reparatur entstehen dekorative Muster an den Rissen. Diese goldene Hervorhebung des Makels macht die einst kaputte Keramik hochwertiger als vorher. Wir haben ein DIY Kintsugi-Set für eine feine Matcha-Schale verwendet sowie für eine handgemachte Schale. Im ersten Anlauf war es etwas schwierig, eine feine Linie hinzubekommen. Aber beim zweiten Versuch hat es dann sehr gut geklappt! Und ich finde, die Schalen sehen jetzt viel besonderer aus! Ihr findet das DIY Set z.B. hier (Affiliate Link).
Haushaltsgeräte
Auch hier heißt es “Reparieren im Sinne der Nachhaltigkeit”. Ein neues Geräte verbraucht unheimlich viel Ressourcen, der Großteil landet auf dem Müll, die Elektroschrottberge wachsen, es kostet Geld und langlebige Produkte sind immer noch die nachhaltigste Variante. Leider erschweren es einem die Hersteller, lieber auf Reparatur zu setzen, statt auf einen Neukauf. Neue Ware kurbelt die Wirtschaft an, schadet aber Umwelt und Klima.
- Für den informierten Neukauf: Auf Umweltberatung.at gibt es einen Flyer mit Kaufkriterien für eine langlebige Waschmaschine. Auch auf Deutschland-Repariert findet ihr einige Tipps dazu!
- Bei kleineren Geräten hilft das Siegel Der Blaue Engel bei der Auswahl.
- Für die Reparatur erst einmal beim Hersteller anfragen! Immer mehr Firmen schreiben sich Nachhaltigkeit groß auf die Fahne. Das würde ich testen und nach Ersatzteilen fragen, die diese stellen oft den Knackpunkt dar. Ohne Ersatzteile keine Reparatur!
- Oder ihr schaut euch bei Profis um, ich habe ein paar für euch recherchiert: Mein Macher, über Deutschland Repariert,
- Mittlerweile gibt es auch viele Reparatur-Cafés, in denen ihr alles mögliche unter Anleitung und mit Hilfe reparieren könnt. Über Repaircafe und Reparatur Initiativen findet ihr Adressen und Termine.
- Zum Thema Elektroschrott, auch bei kleineren Teilen, will ich einen eigenen Beitrag schreiben
Das war nur ein kleiner Auszug. Es gibt bestimmt noch mehr Initiativen, Projekte oder Unternehmen zum Thema Reparieren statt wegschmeißen. Teilt sie gerne hier in den Kommentaren!
Hallo Awin
5 Kommentare
Hallo,
Ein toller Beitrag! Ich versuche auch, immer mehr zu reparieren. Ein Tipp ist definitiv auch bei allem Google und YouTube befragen! Meine Waschmaschine war letztes Jahr kaputt – nach etwas recherche hat sich herausgestellt, dass ein Widerstand wohl eine Sollbruchstelle ist. Und ich war sehr positiv überrascht, dass es auf Ebay viele Shops gibt, die sich genau darauf spezialisiert haben und das kaputte Teil in der Platine austauschen.
Es lohnt sich also definitiv nicht nur für die Umwelt, sondern auch finanziell
Liebe Grüße, Marie
Super Tipp, vielen lieben Dank fürs Teilen, das spart wirklich auch Geld!!!
Hallo Mia,
Danke für Deinen Beitrag zum Thema Reparieren vs. Wegschmeißen. Habe übrigens auch mal eine Webseite (Unterseite) zum Thema Handy Reparaturwerkstätten in Berlin angefangen, siehe
https://lokale-suche.jimdo.com/computer-service/smartphone-reparatur/
viele Grüsse
Jürgen
super, vielen lieben Dank!!!
Vielen Dank für deinen Beitrag zum Reparieren vs. Wegschmeißen. Ich wusste gar nicht, dass es Reparatur-Cafés gibt, bei der man unter Anleitung seine Haushaltsgeräte reparieren kann. Ich hoffe, dass ich eines in meiner Nähe finden kann.