Wir sind wieder zurück!!! Unsere Hochzeitsfeier war unglaublich! Es stimmt, dass es wirklich der beste Tag ever ist und ich weiß immer noch nicht, wie ich es in Worte fassen kann, wie wunderbar schön der Tag und die Party war. Es dauert also noch ein bisschen, bis ich das Thema Hochzeit hier auf dem Blog nachträglich aufbereite. Bis dahin habe ich aber heute einen spannenden Gastbeitrag von Christine von UponMyLife für euch.

Auf UponMyLife findet ihr wunderschön aufbereitet massenweise Artikel, die euch den Einstieg in einen nachhaltigen Alltag erleichtern können!

Im Gastbeitrag heute geht um das Thema nachhaltige Flitterwochen. (Disclaimer: Dieser Beitrag ist nicht gesponsert oder bezahlt!) Wir planen unsere noch und ich bin mir ehrlich gesagt unsicher, ob unser Honeymoon so super nachhaltig sein wird. Deshalb werde ich vielleicht kein großes Vorbild sein, aber deshalb freut es mich umso mehr, dass ich die Eco Insights und Tipps von Christine teilen kann. Viel Spaß beim Lesen:

ChristineWie ihr wisst läuten bei Mia die Hochzeitsglocken. Ich, Christine, habe vor ein paar Wochen diesen Schritt getan und Ja zu meinem Liebsten gesagt. Anschließend sind wir für zwei Wochen verreist. So richtig klischeehaft ging es nach der Hochzeit direkt in die Flitterwochen – in nachhaltige Flitterwochen. Davon möchte ich euch erzählen und euch zeigen, dass das nicht schwer ist.

Aber erstmal kurz zu mir. Ich bin Christine und blogge auf dem Blog UponMyLife (hier kommt ihr zu meinem Blog und hier zu meinem Insta-Account) über die Themen Nachhaltigkeit, Less Waste und Fair Fashion. Nachhaltigkeit und Umweltschutz liegen mir sehr am Herzen. Danach wurden auch unsere Flitterwochen ausgerichtet. Das klingt schwer und man sollte auch auf einiges achten, aber mit ein paar Kniffen ist eine Reise super einfach nachhaltig zu gestalten. Das ist für jeden von uns umsetzbar.

Reisevorbereitungen

Vor jeder Reise müsst ihr euch natürlich ein paar Gedanken machen. Das ist bei nachhaltigen Flitterwochen auch nicht anders. Wohin soll es gehen? Was wollen wir erleben?

Aber denkt daran, dass es bei dieser Reise in erster Linie nur um euch beide und eure Wünsche geht.

Was wollen wir gemeinsam erleben?

Wichtig ist, dass ihr euch zuerst klar werdet, was ihr gemeinsam erleben wollt. Seid ihr bereit, eine neue Stadt oder Kultur kennen zu lernen oder soll die Zweisamkeit im Vordergrund stehen?

Uns war es wichtig, dass wir viel Zeit für uns haben und uns wirklich erholen können – vor allem von der stressigen Vor-Hochzeits-Phase. Darum haben wir uns bewusst für ein paar Tage Wellness in einem kleinen Hotel gegönnt und sind anschließend in eine Ferienwohnung auf einem Bauernhof in den Bergen „umgezogen“. Die Kombi aus Wellness, Zeit für uns und Bewegung in der Natur/ Wandern war für uns perfekt.

Nachhaltige Reiseziele

Eure Flitterwochen müssen nicht nach Südafrika oder auf die Seychellen gehen. Wir waren in Österreich. Aber auch der Harz oder der Schwarzwald können unglaublich schön und für euch der perfekte Ort zum Flittern sein. Wie wäre es mit einer einsamen Hütte an einem Bergsee oder einer Lagerfeuer-Atmosphäre auf einem Campingplatz? Oder hat jemand aus eurem Bekanntenkreis eine Ferienwohnung, die ihr für eure Flitterwochen beziehen könnt?

Mögliche nachhaltige Reiseziele für eure Flitterwochen ( – zur Ideenfindung):

  • Interrail-Tour – mit dem Zug durch Europa.
  • Mehrtägige Radtour mit Unterkünften in kleinen Pensionen oder Jugendherbergen.
  • Ferienwohnung von Bekannten/Familienmitgliedern.
  • Radtour entlang der Ostsee-Küste.
  • Mit dem Nachtzug in eine europäische Stadt eurer Wahl.
  • Übernachten in Baumhäusern.
  • Campen an Ostsee, Nordsee oder in den Bergen.
  • Wellness in einem Bio-Hotel.
  • Ferienwohnung auf einem Bauernhof.
  • Mehrtägige Wanderung im Schwarzwald, Harz, Bayrischen Wald oder in den Alpen.
  • ….

 

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für nachhaltige Reiseziele. Bei eurer Entscheidung können euch die die folgenden Kriterien/Fragen helfen:

  • Möglichst nahe Reiseziele
  • Ist eine nachhaltige Anreise/Verkehrsmittel möglich?
  • Könnt ihr mit wenig Gepäck verreisen?
  • Können lokale Betriebe/ Einrichtungen unterstützt werden (Unterkunft, Essen und Erlebnissen/Ausflüge)?

 

Kleiner Temperaturen-Tipp: Wenn ihr gleich nach dem Ja-Wort verreisen wollt, beachtet, dass ihr das Wetter so nehmen müsst wie es eben in dieser Jahreszeit ist. Wir haben im April geheiratet und es war klar, dass es kein Sommer-Urlaubs-Feeling werden wird – wir hatten sogar noch ein paar Tage Schnee. Denkt daran, wenn ihr euch für euer Reiseziel entscheidet.

Unterkunft für Zwei

Wir haben unsere Ferienwohnung auf einem kleinen Bio-Bauernhof in den Alpen nach langer Recherche über die Seite Traum-Ferienwohnung gefunden. Ich denke aber, dass ihr auch an vielen anderen Orten eure Flitterwochen-Unterkunft/Hotel finden könnt.

Für den Fall, dass ihr euch auf der Suche nach der perfekten Unterkunft auf die Ergebnisse verschiedener nachhaltiger Reiseportale stürzen wollt habe ich euch hierfür eine Auswahl zusammengestellt:

  • Bio-Hotels in denen ihr nachhaltig wellnessen und regional essen könnt, findet ihr am einfachsten über die Homepage der Vereinigung „Bio Hotels“ zu denen ca. 80 Hotelbetriebe gehören.
  • Auf Viabono – einem Verein der sich für die Förderung von nachhaltigem Tourismus in Deutschland einsetzt – findet ihr eine bunte Auswahl an umwelt- und klimaschonenden Unterkünften. Vom Campingplatz über Bauernhöfe bis hin zu Schlössern und Gutshäusern ist hier alles dabei. Als Vereinsmitglied könnt ihr euch sogar vom Ankunftsbahnhof kostenlos abholen lassen.
  • Wirsindanderswo.de ist eigentlich ein nachhaltiges Reisemagazin, dort werden aber auch Unterkünfte, Veranstalter und Regionen für nachhaltige Reisen vorgestellt.
  • Auf GOODtravel findet ihr eine handverlesene Auswahl an nachhaltige Hotels, BnBs, Ferienhäusern und Campingplätzen.

 

Anreise planen

Ihr wisst wo ihr hinwollt – jetzt müsst ihr nur noch hinkommen. Es gibt einige Möglichkeiten nachhaltig an euer Reiseziel zu kommen und auf einen Flug zu verzichten. Zu nachhaltigen Verkehrsmitteln gehören meiner Meinung die folgenden:

  • Mit dem Rad.
  • Mit dem Zug.
  • Mit dem Nachtzug.
  • Zu Fuß.
  • Mit dem Bus/Fernbus.
  • Eine Mitfahrgelegenheit nutzen.
  • Mit dem Carsharing-Auto.

 

Das hängt ganz von eurem Reiseziel ab.

Falls ihr doch mit dem Flugzeug fliegt oder einen Teil eures CO2-Ausstoßes während der Flitterwochen ausgleichen wollt, kann ich euch Atmosfair empfehlen. 

Wenn euch allgemein der ökologische Fußabdruck eurer Reise interessiert, könnt ihr ihn auf Ecopassenger berechnen lassen. Ihr könnt hier zudem vergleichen wie umweltschonend ihr per Flugzeug, Bahn oder Auto an euer Ziel kommt. Euch werden dann euer Kohlendioxidausstoß, euer Energieressourcenverbrauch, genauso wie euer Ausstoß von Feinstaub, Stickoxiden und Nicht-Methan-Wasserstoffen angezeigt. Die ermittelten Werte könnt ihr dann wiederum bei verschiedenen Anbietern (wie Atmosfair) kompensieren.

Eure nachhaltigen Flitterwochen beginnen

Minimalistisch packen

Die Unterkünfte sind gebucht und die Anreise ist geplant. Jetzt ist das Packen für die Reise dran. Packlisten gibt es auf anderen Blogs genug, damit möchte ich hier nicht dienen. Packt einfach minimalistisch und nur dass was ihr wirklich braucht.

Wir haben zudem unser Gästebuch eingepackt und uns dann während der Flitterwochen einen Abend Zeit genommen darin zu blättern und uns in Ruhe durchzulesen.

Lasst euren Laptop zu Hause, um euch nicht ablenken zu lassen. Jetzt seid ihr zwei dran. Das verstehen andere und warten ein paar Tage auf eure Antworten per Mail oder Whatsapp. Ihr seid in dieser Zeit niemandem etwas schuldig und solltet die Zeit zu zweit voll auskosten.

Nachhaltig Lebensmittel einkaufen

Vor allem wenn ihr eine Ferienwohnung gebucht habt, kommt ihr um einen lokalen Einkauf für Frühstück und Co. nicht herum. Einen Besuch in einem neuen Supermarkt finde ich immer besonders spannend. Wir greifen dann am liebsten zu regionalen und saisonalen Produkten ohne Verpackung.

Über eine lokale Veranstaltungs-Information oder mit Hilfe eures Gastgebers könnt ihr bestimmt auch einen lokalen Bauernmarkt ausfindig machen, wo ihr euch mit Spezialitäten aus der Region und frischem Obst und Gemüse eindecken könnt.

Zeit zu Zweit während eurer nachhaltigen Flitterwochen

Die groben Bestandteile eurer Reise sind geplant und ggf. schon erledigt. Jetzt habt ihr endlich Zeit für euch.

Herumsitzen und nichts tun, kann ein paar Stunden sehr entspannend sein. Uns wird dann aber schnell langweilig und wir brauchen etwas zu tun:

Wellness geniessen

Da wir uns gerne mal ab und zu eine Massage gönnen und hin und wieder Saunieren gehen, haben wir uns für die ersten Flittertage ein Hotel mit Wellness-Angebot herausgesucht. Schwimmen, Lesen, Saunieren, Schlafen und es uns gut gehen lassen – das war die perfekte Kombi für uns um wirklich runterkommen zu können. Könnte das auch etwas für euch sein?

Vegan Essen gehen (Wie finde ich unterwegs vegane Restaurants?)

Angekommen in einer neuen Region ist vieles neu und erstmal fremd. Uns hilft die App „Happy Cow“ schnell Restaurants mit veganem Angebot zu finden. Eure Gastgeber helfen euch aber sicher auch weiter – vor allem wenn es um regionale Köstlichkeiten geht.

Über alles Reden

Ich muss zugeben, wir wandern unheimlich gerne. Und uns ist aufgefallen, dass man laufend einfacher im Gespräch bleibt und über vieles viel leichter sprechen kann. Probiert es mal aus!

Und vielleicht beginnen die tiefsten Gespräche ja auch beim gemeinsamen Müll sammeln.

Wir haben zur Hochzeit ein kleines Frage-Spiel geschenkt bekommen (hier kommt ihr zum Spiel) – ein Kartenspiel, dass uns dabei hilft uns noch mehr kennenzulernen (wir sind bereits seit fast 7 Jahren zusammen und haben doch noch das eine oder andere Neue über den Anderen erfahren). Fall ihr nicht wisst über was ihr alles reden wollt, könnte dieses Fragespiel eine Hilfe für euch sein.

Hochzeits-Erinnerungen austauschen

An unterschiedlichen Zeitpunkten während unserer Flitterwochen haben wir uns Zeit genommen und haben uns gegenseitig nochmal die Erinnerungen und eindrucksvollen Momente unserer Hochzeit erzählt. Uns beiden sind dadurch viele Momente nochmal klarer und bewusster in Erinnerung gekommen.

Auch Gespräche, die der eine nicht mitbekommen hat, haben wir uns einander erzählt. Das gemeinsame Teilen von den vielen Eindrücken hat uns sehr gut getan.

Wie geht es für uns nach der Hochzeit weiter? (Lebensplanung)

Die Hochzeit – der Tag auf den man Monate lang hinarbeitet – ist ganz plötzlich vorbei. Ich will euch keine Illusionen nehmen, aber der Hochzeitstag selbst verfliegt wahnsinnig schnell. Dann beginnt das gemeinsame Leben. Tauscht euch aus über gemeinsame und eigene Ziele. Wie geht es weiter mit den Jobs, wo und wie wollt ihr Wohnen? Wie steht es mit Familie gründen und Freunde halten/finden? Gemeinsam Gedanken machen, Ziele setzen und Träume spinnen ist gerade zu Beginn eurer Ehe total wichtig, damit ihr gemeinsam weiter euren Lebensweg geht.

Der Artikel ist ganz schön lang geworden und die Tipps zahlreich. Das Wichtigste bei der Planung eurer nachhaltigen Flitterwochen ist aber: Das ihr euch treu bleibt und die Zweisamkeit genießen könnt!

Jetzt bin ich gespannt auf eure Kommentare. Seid ihr schon verheiratet – wohin gingen eure Flitterwochen? Wohin wollt ihr Reisen? Habt ihr noch weitere Tipps für nachhaltige Flitterwochen und Reiseziele?

Vielen lieben Dank liebe Christine! Was für ein spannender Gastbeitrag! Ich freue mich auch bereits auf die Kommentare 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

3 Kommentare
  1. Liebe Christine, danke für deine tollen Denkanstöße. Klischeehaft denkt man sofort man müsse ferne Orte breisen, um wunderschöne Flitterwochen erleben zu dürfen. Doch dein Beitrag öffnet den Blick für neue Ziele. Besonders die Info über die Vereinigungen fande ich super spannend. Gibts für das nachhaltige Reise denn bereits Zertifizierungen nach denen man sich richten kann? Liebe Grüße 🙂