This blogpost is also available in English
Belgrad ist eine so tolle Stadt, die ihr unbedingt mit auf eure Reiseliste nehmen solltet! Die Weiße Stadt (die wortwörtliche Übersetzung von Belgrad) ist vielleicht nicht die hübscheste Stadt, die ihr je besucht habt, aber nicht umsonst wird sie auch als “Berlin des Balkans” oder als “Urban Capital of Cool” bezeichnet. Die Stadt ist einfach dynamisch, überall entdeckt man etwas anderes und die Leute sind sehr gastfreundlich.
Heute zeige ich euch also ein paar Spots in der Stadt, die ich persönlich gerne besuche. Weiter unten habe ich euch noch ein paar weitere Travel Guides verlinkt, da meine Liste auf keinen Fall allumfassend ist, sondern wirklich nur einen Mini-Ausschnitt darstellt! Meinen Vegan Food Guide Belgrade habe ich auch separat verfasst! Verzeiht auch, dass ich nicht zu jedem Lokal ein schickes Foto habe, manchmal wollte ich einfach die Kamera nicht raus nehmen. Hier also meine Tipps geordnet nach Stadtteil:
Skdarlija
Wir starten im Skadarlija, im “Bohemian Quarter”, das ihr nicht verpassen solltet. Das super fotogene Kopfsteinpflaster und die Altbauten an der Straße entlang versprühen einfach einen wunderschönen Vintage-Flair. Ihr findet dort Restaurants, Gallerien und verschiedene Shops. Aber die Gegend ist einfach ein guter Startpunkt für eure Tour durch Belgrad!
Direkt daneben findet ihr einen Hinterhof mit verschiedenen coolen Bars, darunter unter anderem die Bar Zaokret. Coole Gegend besonders für Drinks!
Dorćol
Von Skadarlija aus könnt ihr nämlich wunderbar ins Dorćol (ausgesprochen “Dortschol”) Stadtviertel spazieren! Dorćol ist eines der ältesten Stadtteile von Belgrad und bekannt für deine zahlreichen, kleinen Boutiquen, Cafés und trendigen Restaurants. Lauft einfach ein bisschen umher, ihr werdet selber viel entdecken. Meine Highlights:
- Jane Doe Vintage Shop – einfach schön zum Stöbern!
- Srna Store – ein kleiner, süßer Öko-Lebensmittelladen mit frisch gepressten Säften und vegangen Desserts. Hier könnt ihr auch ein bisschen Zero Waste shoppen.
- Blaznavac Biergarten / Café – auf Google steht, das Cafe öffnet erst um 21 Uhr, das ist denke ich falsch, da wir hier oft bereits nachmittags im Biergarten saßen und frischen Minztee genossen haben!
- Bloom Cafe – eine perfekte Ecke für gesunde Drinks und Snacks – leider eines der wenigen raucher-freien Cafes!
- Valentina i Karanfil – süßes Café mit einem riesen Angebot an Schoko-Drinks
- Marukoshi – Japanisches Essen (für mehr Details checkt auch meinen Veganen Food Guide)
- Smokvica (anscheinend gibt es zwei davon, mehr dazu in meinem Vegan Food Guide)
- Vergesst auch nicht, beim Kulturzentrum Dorćol Platz mal vorbei zu schauen. Auf Facebook seht ihr immer, welche Events dort immer so anstehen. Super hip und urban!
Knez Mihajlova
Als nächstes geht es in die Shoppingmeile Knez Mihajlova. Hier lohnt es sich einfach mal entlang zu schlendern und in diversen Bücherläden (z.B. Plato oder Akademija) zu schmökern. Hin und wieder findet ihr auch englischsprachige Bücher, aber generell mag ich den Vibe von Bücherläden, deshalb diese Empfehlung von mir. Auch hier findet ihr eine Elixir Juice Bar, sowie Moritz Eis, mit einer guten Auswahl an Veganer Sorbet-Eis (aber etwas teuer!).
In der Cara Lazaro Straße findet ihr übrigens auch diese tolle Regenschirminstallation, die ihr oben im Titelbild sehen könnt! Direkt neben dem Restaurant Manufaktura gelegen. Wie gesagt, einfach auf und ab schlendern und ein paar Nebenstraße erkunden!
Vergesst auch nicht, unbedingt in den zwei, drei Straßen rund um die Restaurant Mandala, Jazz Basta, Gnezdo Organic sowie am Makadam Concept Store vorbei zu schauen! Super süße, ruhige Altstadt-Gegend!
Kalemegdan
Von der Knez Mihajlova Straße kommt ihr direkt zur Festung von Belgrad und dem Park Kalemegdan drumherum. Den Eingang findet ihr direkt an der Haltestelle “Kalemegdan”. Von da könnt ihr einfach im Park spazieren, an der Mauer im Westen den Ausblick auf den neuen Stadtteil Belgrads genießen und euch von da zum Zentrum des Parks aufmachen. Auf dem Weg findet ihr verschiedene Museen, Türme, Parkanlagen etc. Die Statue “Der Sieger” – “Pobednik” ist eines der bekanntesten Symbole von Belgrad. Im Park findet ihr auch das Restaurant Kalemegdan Terrasse mit Café und Restaurant. Das Restaurant ist ok, ich habe dort auch was Veganes gefunden, aber überragend finde ich es nicht.
Gardoš
Wenn ihr Zeit habt, dann macht doch auch einen Abstecher nach Gardoš (ausgesprochen Gardosch), ein Stadtviertel in Zemun, im Nordwesten von Belgrad. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist der Gardoš-Turm auf dem Gipfel des Hügels, mit einem wunderschönen Ausblick auf Zemun und den Rest Belgrads. Vergesst auch nicht, ein bisschen am Ufer der Donau entlang zu spazieren. Unterhalb des Gardoš-Hügels findet ihr zahlreiche Cafés, besonders in der Gospodska Straße, in denen ihr Rast einlegen könnt 🙂
Botanischer Garten
Ganz ehrlich, dieser Botanische Garten ist jetzt nicht der spektakulärste der Welt. Er bietet aber eine ruhige Oase inmitten der geschäftigen Stadt und botanische Gärten sind meiner Meinung nach immer einen Besuch wert – wenn ihr solche Sehenswürdigkeiten allgemein mögt! Leider macht er aber bereits um 16 Uhr zu, soweit ich weiß.
Dom des Heiligen Sava
Die große Sehenswürdigkeit Dom des Heiligen Sava darf ich natürlich auch nicht vergessen. Als eines der größten orthodoxen Gotteshäuser der Welt ist das Gebäude einfach mega imposant. Der Bau zog sich ab Anfang des 20. Jahrhunderts über Jahrzehnte hinweg, wurde durch Kriege und Kommunismus unterbrochen und die Außenarbeiten wurden erst 2004 vollendet. Der Innenbereich ist auch fast vollendet, bis 2019 sollen die Arbeiten im Innendekor dann voll abgeschlossen sein.
Weitere typischen Sehenswürdigkeiten, wie die Kirche des Hl Markus, Platz der Republik oder das Nationalversammlungsgebäude liste ich jetzt nicht auf, da ihr sie wahrscheinlich eh in jedem Stadtführer viel detaillierter nachlesen könnt.
Weitere Infos
Da ich nie wirklich als Tourist in Belgrad unterwegs war, sondern immer mit meiner Familie, habe ich nie eine Tour mit einem Guide oder so gemacht. Das kann ich hier aber sehr empfehlen, da man so viel von der Geschichte und den Hintergründen der Stadt lernt und viele Insider-Fragen stellen kann!
Sicherheit
Generell ist Belgrad eine sichere Stadt. Die einzige wirkliche Gefahr ist der starke Verkehr (Also IMMER nach links und rechts schauen, auch wenn grün ist) und die Taschendiebe, aber Taschendiebe gibt es in jeder Touristenstadt en masse, aber achtet dennoch stark darauf.
Transport
Wir haben immer den Bus benutzt, doch ich fand das Bussystem relativ kompliziert, aber man muss sich dann einfach durchfragen. Denn die Bustickets sind sooooo billig. Eine App, die ich sehr empfehlen kann: https://moovitapp.com/
Taxi ist für unsere Verhältnisse auch sehr günstig, aber man sollte nur zuverlässige Taxiunternehmen wie Gold oder Pink Taxi benutzen oder im Hotel nachfragen, ob sie eins bestellen können. Ansonsten kann man sehr viel zu Fuß besichtigen, besonders die Tipps, die ich euch eben gegeben habe!
Dazu haben wir letztes Mal auch die App Car Go ausprobiert. Für diese braucht ihr eine Kreditkarte und WLAN. Am Flughafen ist es wahrscheinlich am einfachsten SIM-Karten zu bekommen, oder ihr geht in die offiziellen Telefon-Shops, also z.B. zu MTS, Telenor oder VIP. Hier gibt es einen detaillierten Artikel dazu.
Ein Nachteil aber an Belgrad und generell Serbien: Leider wird hier sehr viel geraucht und in vielen Cafés sowie auch manchmal in Restaurants wird leider geraucht. Wenn ihr im Sommer kommt, ist das kein Problem, weil ihr einfach draußen sitzen könnt, aber für die kälteren Monaten möchte ich euch vorgewarnt haben. Manche Hotel-Bars und Hotel-Cafés sind auch Non-Smoking, wie z.B. Hotel Moskva, Credot at Marriot und Belgrade Art Hotel. Ein paar Infos zu rauchfreien Lokalen findet ihr hier:
- 7 Cafés & Bars in Belgrade that are Strictly Non-Smoking
- Belgrade Smoke Free Map
- More Non Smoking Cafes and Bars in Belgrade
Vergesst auch nicht, in meinem Vegan Food Guide für Belgrad vorbei zu schauen!
Zusammenfassung:
Wenn ihr drei Tage in der Stadt habt, könnt ihr locker diese Empfehlungen alle besichtigen, sowie vielleicht noch ein paar weitere Nightlife-Locations, bei denen ich mich ehrlich gesagt nicht so gut auskenne. Hier sind außerdem noch ein paar weitere Guides:
Travelita – Sehenswürdigkeiten und Reisetipps Belgrad
Der etwas andere Reisebericht – Belgrad in Serbien
Reisebericht auf Berliner on Tour (inklusive Preise und Taxi-Tipps)
Reisebericht auf Reisebloegle inklusive ein paar Hinweise zur Geschichte der Stadt
https://happyinteriorblog.com/belgrade-travel-guide-part-two/
Imprint my Travel – Belgrad Guide
Hier sind noch ein paar weitere Impressionen, die euch hoffentlich von einem Besuch überzeugen:
5 Kommentare
Hallo,
Ich mag deine Outfits sehr und wollte fragen ob du mir verrätst woher du deine schwarze Bluse mit den Blumen hast die du im Botanischen Garten trägst? 🙂
Liebe Grüße,
Jenny
Jetzt hattest du mir bereits bei Instagram ja geschrieben. Aber auch hier für alle anderen meine Antwort 🙂 Die ist Second Hand! Sowas finde ich meist nur Second Hand!
Belgrade is really unique. We have the spirit of an old town with rich history, and a lo young folks who party till dawn. It’s a great mix.